Auch Ihr Auto rostet:
Zusätzlicher Unterboden- und Hohlraumschutz ist die beste Rostvorsorge!
Oft sind Fahrzeuge werkseitig nur unzureichend gegen Umwelteinflüsse wie Streusalz, sauren Regen oder Steinschlag geschützt. Sie selbst kennen die vielen Beispiele an rostigen Fahrzeugen aus dem täglichen Straßenbild. Oder noch schlimmer: Sie sind selbst betroffen. Ihr Auto rostet.
Ihr Auto rostet – dagegen können Sie etwas tun!
Am besten noch, bevor es zu spät ist. Sorgen Sie vor und lassen Sie Ihr Fahrzeug mit einem zusätzlichen, professionellen Unterboden- und Hohlraumschutz versehen – dies ist die ideale Ergänzung zum werkseitigen Basisrostschutz. So stoppen oder hemmen Sie eventuell schon aufgetretenen Rost bei älteren Fahrzeugen und beugen bei neuen oder neuwertigen Autos wirksam vor. Das heißt: zusätzlicher Unterboden- und Hohlraumschutz – je früher, desto besser – am besten bereits beim Neuwagen! Eine jährliche Rostschutzkontrolle und eine regelmäßige Unterbodenwäsche (besonders im Winter) ist auf jeden Fall auch in der Folge empfehlenswert!
Liebhaberfahrzeuge werden oft schon als Neuwagen zusätzlich hohlraumversiegelt
Dies hat einen einfachen, leicht nachvollziehbaren Grund. Die Besitzer solcher meist teurer und seltener Pretiosen möchten ihre Autos möglichst lange erhalten und behalten. Die Nutzungsdauer verlängert sich, der (Wiederverkaufs-)Wert des Fahrzeuges wird damit erhöht. Den gleichen Nutzen kann jeder Autobesitzer bei seiner Neuanschaffung ziehen. Auch Sie!
»Außen hui, innen pfui.«
Viele Autos scheinen nach außen hin gepflegt. Der Lack glänzt. Doch ohne zusätzlichen Hohlraumschutz kann das »Innere« Ihres Wagens schon erste Rostansätze zeigen, ohne dass Sie es ahnen. (Kondens-)Feuchtigkeit, Schmutz oder einfach nur verstopfte Abflusslöcher in der Karosserie hinterlassen schnell rostige Spuren im Hohlraum des sonst so gepflegten Autos. Guter Korrosionsschutz ist also nicht bloß eine Frage der Optik. Hier geht es ganz schnell um eine Menge Geld und Ärger, den man aber relativ leicht vermeiden kann.
Lieber früher als zu spät …
»Wären Sie doch früher gekommen, Sie hätten eine teure Reparatur vermeiden können« – wenn diese Aussage getroffen wird, ist es leider meist schon zu spät. Oder die Reparatur und Sanierung wird teuer.
Besonders heikle Stellen in puncto Rost befinden sich am Unterboden
Neuralgische Punkte sind die Aufnehmungen für Wagenheber – dort wird nur allzu oft der bestehende Unterbodenschutz beschädigt. Nun ist das Blech blank und schutzlos. Es bildet sich Rost. Doch auch Falze und Kanten bilden leicht eine Möglichkeit, wo sich dauerhaft Schmutz und Feuchtigkeit einnisten können. Eine Bodenwelle, Schwellen oder Eis im Winter können dem Unterboden ebenso zusetzen – dies ist natürlich auch bei noch relativ jungen Fahrzeugen möglich. Eine regelmäßige, am besten jährliche Kontrolle wird deshalb empfohlen. Wird ein Schaden entdeckt, so kann dieser meist mit geringem Aufwand noch beseitigt werden.
Wir haben jede Menge Erfahrung …
Jedes Fahrzeug ist anders, doch eines ist jedem gleich: Jedes Fahrzeug rostet – früher oder später. In unserem Team arbeiten sehr erfahrene Fachkräfte mit jahre- oder sogar jahrzehntelanger Praxis im Karosseriebereich. Da weiß man mit der Zeit ganz genau, welches Modell wo seine Schwachstellen hat. Und was mitunter zu Rost führt. Und wie dieser verhindert werden kann. Vertrauen Sie auf unsere Erfahrung …
NEU! … am Beispiel Honda Jazz … Rostvorsorge am Vorführwagen …
… zeigen erste Stellen am Auto (meist beginnend an Achskörpern, Bremsteilen …) bereits teilweise nach 1 Winter leichte Rostansätze.
Besondere Autos – besonderer Schutz:
Zusätzliche Rostvorsorge hilft!
Sie planen ein Fahrzeug besonders lange (in besonders gutem und schönem Zustand) zu behalten …
Dann ist eine zusätzliche Unterboden- und Hohlraum-Behandlung auf jeden Fall eine gute Investition. Bei uns wird das Fahrzeug von erfahrenen Karosseriefachleuten begutachtet, durchgeschaut und behandelt. Schützende Karosserieteile wie Innenkotflügel, Kunststoffbeplankungen etc. werden bei Bedarf abgebaut, um Hohlräume besser zugänglich zu machen. Dann werden alle Stellen, die zusätzlichen Schutz benötigen, mit Schutzwachs behandelt. Hier kommt uns (und vor allem Ihnen) zugute, dass wir tagtäglich an vielen verschiedenen Marken und Modellen arbeiten – und sehen, wo im Laufe der Jahre Probleme auftauchen, wo Rost am ehesten anfängt, an der Substanz zu »arbeiten«. Dort setzen wir zuerst an und tragen in der Folge Hohlraumschutz auf. Am besten bereits beim neuen oder neuwertigen Fahrzeug. Noch bevor Korrosion überhaupt erst eine Chance bekommt.
Je früher desto besser: Rostvorsorge bei Neuwagen
Je nach Fahrzeughersteller ist die Verzinkung der Bleche sehr dünn ausgeführt. Ebenso sieht es oft mit der Hohlraum- und Unterbodenvorsorge bei Neuwagen aus. Um auf Nummer Sicher zu gehen, empfehlen wir bereits bei Ihrem neuen Auto eine zusätzliche Unterboden- und Hohlraum-Behandlung (Türen, Unterboden, Radhäuser …) als Ergänzung zum werkseitigen Basisrostschutz und zur Vorsorge gegen Rost! Eine günstige und lohnende Investition, denn Vorsorge ist der beste Schutz …
NEU! … am Beispiel Hyundai i30 … Fast-noch-neu-Wagen gut geschützt!
In unseren Breiten – mit hoher Luftfeuchtigkeit und Salz(lauge)streuung im Winter …
… zeigen erste Stellen am Auto (meist beginnend an Achskörpern, Bremsteilen …) bereits teilweise nach 1 Winter leichte Rostansätze. An diesem Hyundai i30 sieht alles noch sehr gut aus. Unser Karosseriefachmann hat sich der Sache angenommen, alle Stellen genau kontrolliert und Hohlräume sowie Unterboden mit einem Schutz versehen. Vorsorge für lange Zeit!